Symbolbild Hello Web
 Home > Hintergrund > Online-Quellen und Literaturhinweise

Online-Quellen und Literaturhinweise

Plattformen:

check the web
Im Mittelpunkt des Projekts "check the web" steht die Förderung der Internetkompetenz und die Beschäftigung mit dem Thema "Jugendmedienschutz". Mit medienpädagogischen Projekttagen für Schülerinnen und Schüler sowie begleitenden Veranstaltungen für Eltern und Lehrpersonal sollen neben den vielfältigen Chancen auch Risiken des Internet verdeutlicht werden. Auf der Webseite werden Hinweise und Informationen zu den Projekttagen vorgestellt.
medienundbildung.com/projekte/check-the-web/

Digitale Helden-Akademie
Die Digitalen Helden helfen Schulen und Familien, digitale Kommunikation bewusst und kompetent zu nutzen. Vor allem bekannt geworden ist gemeinnützige Mentorenprogramm der Digitalen Helden. Darin werden Schülerinnen und Schüler zu Digitalen Helden ausgebildet, die dann jüngeren Schülerinnen und Schülern bei Fragen im Internet helfen. Um Eltern und Lehrkräfte bei Fragen zur Internetnutzung unterstützen zu können, werden Webinare angeboten. Auf der Plattform sind außerdem Online-Kurse zu  ausgewählten Themen der Mediennutzung zu finden, um Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, reflektiert und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen.
akademie.digitale-helden.de/

handysektor.de
Die Internetseite ist ein Informationsangebot, das Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit mobilen Medien unterstützen will. Die sichere Nutzung von Handys und Smartphones steht dabei im Vordergrund. Neben Informationen zur mobilen Mediennutzung stehen auch Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, versteckte Kosten sowie die kreative Nutzung im Fokus. Für Pädagogen gibt es einen eigenen Bereich, der einfache Praxistipps, Flyer und Unterrichtseinheiten bietet.
www.handysektor.de

Informationssystem Medienpädagogik
Ziel des Informationssystems Medienpädagogik (ISM) ist die Förderung von Informations- und Medienkompetenz. Es richtet sich an alle, die mit dem Einsatz und der Nutzung von Medien in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie in den Hochschulen und der Weiterbildung befasst sind.
www.ism-info.de/

Internet-ABC
Das Internet-ABC zeigt in dem Bereich "Praxishilfen" auf, welche Chancen das Internet für den Unterricht bietet und was man als Lehrkraft im Umgang mit Eltern und Schülern bezüglich des Themas Internet wissen sollte: Wie kann ich ein medienpädagogisches Projekt umsetzen? Was muss ich bei einem Elternabend zum Thema bedenken? Wie kann ich auf einen Fall von Cybermobbing in meiner Schulklasse reagieren? Welche Hilfsmittel kann ich Schülern mit an die Hand geben?
www.internet-abc.de/lehrkraefte/praxishilfen/

JUUUPORT.de
JUUUPORT.de ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau.
www.juuuport.de

klicksafe
Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz

klicksafe setzt in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Die Plattform bietet Informationen und Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer.
www.klicksafe.de/paedagogen/medien-materialien

lehrer-online: Medienkompetenz
Lehrer-Online bietet mit dem Schulportal zur Medienkompetenzförderung eine strukturierte Sammlung von Unterrichtsmaterialien, Praxisbeispielen, Experten-Interviews und Fachartikeln zur Medienbildung in Schule und Unterricht. Ergänzend bündelt das "Themenportal Medienkompetenz" Informationen und Hilfestellungen zur Lehrerbildung und Schulentwicklung mit digitalen Medien. Rahmengebend ist dabei der verbindliche Kompetenzrahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
www.lehrer-online.de/medienkompetenz/?sid=66136274154081906539333563356810

Medienprojektzentren Offener Kanal
Die Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Rhein-Main (Offenbach/Frankfurt) und Fulda der Medienanstalt Hessen sind Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung. Für Kinder- und Jugendbildungseinrichtungen und deren pädagogisches Personal gibt es vielfältige Bildungsmaßnahmen. Kinder und Jugendliche lernen, mit den Medien eigenverantwortlich und kritisch umzugehen. Durch mediales Training in Theorie und Praxis lernen pädagogische Betreuungs- und Lehrkräfte, eigene Formen der Medienbildung in ihrer Arbeit zu integrieren.
www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren/

Medien und Bildung: Soziale Netzwerke
Wie funktionieren Soziale Netzwerke? Worin liegt ihre Faszination? Welche Probleme und Gefahren können im Zusammenhang mit ihnen auftreten? Wie nähert man sich dem Thema in der pädagogischen Praxis? Der Themenschwerpunkt "soziale Netzwerke" des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg gibt zu diesen Fragestellungen Anregungen für die Unterrichtspraxis.
https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/soziale-netzwerke

Netzwerk gegen Gewalt
Website des Netzwerkes gegen Gewalt

Das Netzwerk gegen Gewalt ist die Gewaltpräventionsinitiative der Hessischen Landesregierung und will Beiträge zur Intensivierung der Kooperation aller in der Gewaltprävention tätigen Behörden, Institutionen, Vereine, Verbände und Initiativen leisten. Hierbei spielen auch Themen wie Handymissbrauch oder Cybermobbing eine Rolle. Die Website informiert über das Netzwerk, aktuelle Veranstaltungen und Präventionsprojekte in Hessen.
netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/

Artikel, Beiträge und Publikationen:

Always on

„Always on“: Wie Jugendliche das ständige Online-Sein erleben
livier Steiner, Rahel Heeg, Soziale Sicherheit CHSS, 2019
Digitale Medien sind aus dem Leben der Jugendlichen von heute nicht mehr wegzudenken. Die Studie «Always on» zeigt, wie Jugendliche es erleben, dauernd online zu sein und wie sie damit umgehen. Dabei sind die Chancen und die Risiken der Online-Welt eng miteinander verbunden.
soziale-sicherheit-chss.ch/de/always-on-wie-jugendliche-das-staendige-online-sein-erleben

Always ON - Arbeitsmaterial für den Unterricht
klicksafe und Handysektor, 2019
Die Angst, etwas zu verpassen, auch Fomo (fear of missing out) genannt, führt bei vielen Jugendlichen zu einem Zustand der dauerhaften Omnipräsenz von Smartphones. Doch wie kann das Smartphone bewusster genutzt werden? Das Material unterstützt Lehrkräfte dabei, das ständige "Online sein" im Unterricht zu besprechen und bietet zahlreiche Informationen, Arbeitsblätter und Anregungen für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien.
www.klicksafe.de/materialien/always-on-arbeitsmaterial-fuer-den-unterricht/

Generation »Social Media«: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
Philippe Wampfler, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018
Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen. Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist.

Cybermobbing und Hate Speech

Cybermobbing | Grundlagenbeitrag
mebis-Redaktion, Landesmedienzentrum Bayern, 2021
Mobbing an sich ist keine neue Erscheinung. Trotz vieler Überschneidungen mit Mobbing in der realen Welt nimmt die Ausgrenzung Einzelner im digitalen Zeitalter eine andere Qualität und neue Dimension an.
https://mebis.bycs.de/beitrag/cybermobbing

Mit Aufklärung gegen Cybermobbing
Katharina Sophie Hübener, Telepolis, 2021
Sexuelle Belästigung, Hasstiraden, Identitätsdiebstahl: Für Kinder und Jugendliche ist durch Verlagerung sozialer Kontakte ins Internet das Klima dort noch rauer geworden.
www.heise.de/tp/features/Mit-Aufklaerung-gegen-Cybermobbing-5041205.html

Cybermobbing in der Corona-Pandemie – Präventions-Tipps für Lehrende
Leonie Meyer, werkstatt.bpb.de,2021
Durch die Corona-Pandemie wurde nicht nur der Unterricht in den digitalen Raum verlegt – auch Mobbing findet vermehrt online statt. Wir haben mit der Leiterin von Klicksafe, Birgit Kimmel, über Cybermobbing und Präventionsmöglichkeiten gesprochen.
www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/332365/cybermobbing-in-der-corona-pandemie-praeventions-tipps-fuer-lehrende

Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Systemische Intervention und Prävention in der Schule

EU-Initiative klicksafe in Zusammenarbeit mit KONFLIKT-KULTUR, 2021
Mobbing ist eine extreme Form aggressiven Verhaltens. Sie zeigt sich im Zusammenleben zwischen Menschen häufig dann, wenn grundlegende Bedürfnisse verletzt werden. Gelingt es, darüber ernsthaft ins Gespräch zu kommen, kann Aggression konstruktiv genutzt werden. Bei Mobbing jedoch werden Einzelne systematisch und langfristig ausgegrenzt. Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft. Dieses Handbuch soll einen Beitrag dazu leisten, im (Cyber)Mobbingfall professionell zu handeln.
www.klicksafe.de/materialien/was-tun-bei-cybermobbing/

Hatespeech – Hass im Netz
Anja Franz, Medien und Bildung, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2020
Hatespeech verbreitet sich immer mehr in Kommentarfunktionen, Messenger-Diensten, Foren oder Soziale Netzwerken. Was steckt dahinter?
www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/hatespeech-und-fake-news/hatespeech/hatespeech-hass-im-netz

Was tun gegen Hass im Netz? Countern! Eine Übersicht
Hatebreach, 2017
Gegen Hass im Netz sind wir nicht wehrlos. Es gibt eine Menge Dinge, die man tun kann. Countern ist eine Möglichkeit. Hier ein paar grundlegende Informationen und Strategien zum Countern.
hatebreach.net/2017/04/27/countern-was-geht-was-tun-gegen-hass-im-netz/

Datenschutz und Privatsphäre

Der Spion, der mit dem Smartphone kam
Constanze Kurz, FAZ.NET, 2018
Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-dem-maschinenraum/wer-bekommt-die-daten-die-die-apps-sammeln-15860984.html

Unheimliche Dinge, die dein Smartphone über dich weiß
it-daily.net, 2021
Laut Statista nutzen als direkte Folge der weltweiten COVID-19-Pandemie 70% der Internet-Nutzer ihr Smartphone häufiger. Die deutlich angestiegene Bildschirmzeit lässt nicht nur gesundheitliche Bedenken – wie Nacken- oder Augenprobleme – aufkommen, sondern auch Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Privatsphäre.
www.it-daily.net/it-sicherheit/mobile-security/28184-unheimliche-dinge-die-dein-smartphone-ueber-dich-weiss

So lernen Kinder, ihre Daten im Internet zu schützen
Pro Juventute, 2022
Hinter Onlinediensten, wie Instagram oder YouTube, stehen große Firmen wie Facebook oder Google. Und alle haben es auf unsere Daten abgesehen. Datenschutz und Privatsphäre sind komplexe Themen. Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder dabei begleiten.
www.projuventute.ch/de/eltern/medien-internet/datenschutz-privatsphaere

Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung
Alexander Fanta, Ingo Dachwitz, Tomas Rudl, Netzpolitik.org, 2018
Wie man die Datensammler im Internet in den Griff bekommt: Wir tragen hier einige Basics zum eigenen Schutz zusammen und nennen Alternativen zu den Diensten der großen Konzerne. Ein Überblick.
netzpolitik.org/2018/kleines-einmaleins-der-digitalen-selbstverteidigung

Urheberrecht und Recht am eigenen Bild

Urheberrecht: Was gilt es beim geistigen Eigentum zu beachten?
urheberrecht.de, 2022
Beim Urheberrecht handelt es sich um ein komplexes und weitreichendes Rechtsgebiet, welches eng mit dem Medienrecht verbunden ist. Um die Verständlichkeit des Ratgebers, aber auch der entsprechenden Gesetzestexte zu erleichtern, werden zu Beginn die wichtigen Begriffe zum Urheberrecht erläutert.
www.urheberrecht.de/

Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
Philipp Otto, iRights.info, 2017
Soziale Netzwerke sind der zentrale Kommunikationsort im Internet. Fotos, Videos, Musik, Texte – alles wird veröffentlicht. Verantwortlich dafür ist jeder Nutzer selbst. Eine Auseinandersetzung mit dem Persönlichkeits- und Urheberrecht ist wichtig, will man es nicht auf eine Abmahnung anlegen
irights.info/artikel/urheber-und-persnlichkeitsrechte-in-sozialen-netzwerken/5793

Urheberrecht in der Mediennutzung
so-geht-medien.de, 2019
Das erste eigene Video ist fertig. Jetzt noch angesagte Musik aus den Charts darunterlegen und ab damit ins Internet. Das ist keine gute Idee, sagt garantiert jeder Anwalt - das ist Diebstahl. Und genauso wird es auch verfolgt. Denn man muss das Urheberrecht beachten.
www.br.de/sogehtmedien/medien-basics/urheberrecht/index.html

Recht am eigenen Bild - Persönlichkeitsrechte bei Fotos
Fabian Rack, iRights.info, 2020
Unter welchen Bedingungen dürfen Fotos von Personen veröffentlicht werden, insbesondere von Kindern und Jugendlichen? Wann muss man eine Einwilligung einholen? Welche Informationspflichten sind zu beachten? Auf die wichtigsten Fragen zu Persönlichkeitsrecht und Datenschutz geht Fabian Rack in einem zweiteiligen Artikel ein.
irights.info/artikel/persoenlichkeitsrechte-bei-fotos-teil-1-einwilligungen-einholen/30514

Persönlichkeitsrecht bei Videos
Till Kreutzer, iRights.info, 2012
Videos zu drehen und zu schneiden ist heute fast jedem möglich. Selbst Handys verfügen häufig über HD-fähige Kameras und einfache Videoeditoren. Die Möglichkeiten der Technik führen wie so oft zu rechtlichen Komplexitäten.
irights.info/artikel/meine-videos-in-der-cloud-speichern-was-ist-beim-personlichkeitsrecht-zu-beachten/7656

 

Alle Links wurden überprüft. Letzter Abruf: 14.12.2022